Vapor Phase One
Die Vapor Phase One bietet sowohl Entwicklungsingenieuren als auch kleinen bis mittelgroßen Prototyping - Dienstleistern eines der schonendsten Lötverfahren der Industrie. Im Gegensatz zu Infrarot- oder Konvektionsverfahren können Baugruppen mit hoher thermischer Masse, Fine Pitch-Strukturen oder temperaturempfindliche Bauteile problemlos verarbeitet werden.
Zum WebshopEine kurze Einführung ins Dampfphasenlöten
Das Dampfphasenlöten - auch Kondensationslöten genannt - beruht auf ähnlichen physikalischen Grundlagen wie eine Heatpipe. Eine inerte Flüssigkeit wird über ihren Siedepunkt gebracht, wodurch sich knapp über der Oberfläche eine Dampfphase bildet. Diese Flüssigkeit ist ein speziell entwickeltes Medium namens Galden®, das je nach Typ zwischen 230 °C und 240 °C siedet. Dieser neu gebildete Dampf transportiert die Energie von der Wärmequelle zu einer oder mehreren "Wärmesenken". In diesem Fall sind diese Wärmesenken Ihre Leiterplatte, Ihre Bauteile und die Lötpaste, die Sie dazwischen aufgetragen haben.
Der Dampf kondensiert zuerst an den kühleren Oberflächen, so dass er eine größere Menge an Energie zu diesen Bereichen transportiert und Ihre Baugruppe sanft erwärmt. Die Lötpaste schmilzt, sobald Ihre Leiterplatte die entsprechende Temperatur erreicht hat. Außerdem wird die maximale Temperatur, die sie erreichen kann, durch den Siedepunkt des Galden® begrenzt.
- Schnelle Temperaturprofile: Das Design von Vapor Phase One ermöglicht es dem Anwender, schnelle Temperaturprofile mit Hilfe eines höhenverstellbaren Leiterplattenträgers zu fahren.
- Individuelle Lötprofile: Der Vapor Phase One kann individuelle Lötprofile über eine SD-Karte importieren. Anhand dieser Profile werden Heizleistung und Liftposition an unterschiedliche Lotpasten und Leiterplattentechnologien angepasst.
- Quick Cool: Diese Funktion verkürzt die Prozesszeit und sorgt für einen minimalen Galdenverlust, wenn die Platine entfernt wird.
- Anti Condensation: Die gelötete Baugruppe ist bei dieser Technologie normalerweise immer mit Galden - Rückständen bedeckt. Unsere Bauguppe wird nach dem Lötprozess auf einer Temperatur von 120°C gehalten, um somit kaum Rückstände zu hinterlassen.
- Komfort: Der Deckel zur Prozesskammer hebt sich automatisch, um das Einsetzen und Entnehmen einer Leiterplatte zu erleichtern. Dies trägt auch zur Schonung des Wärmeträgers bei.
- Sichtfenster: Zusätzlich zu einem Bildschirm, der die Echtzeit-Temperaturdaten anzeigt, bietet der Vapor Phase One ein Sichtfenster mit Innenbeleuchtung, durch das Sie in die Prozesskammer sehen können.
- Sicherheit: Die Vapor Phase One verfügt über eine Vielzahl von Sicherheitsmechanismen, welche sowohl in Software als auch Hardware implementiert sind, um eine sichere Bedienung und Lötprozess zu garantieren.
- Open Source Hardware: Wir stellen den Quellcode der Firmware sowie Schaltpläne und Konstruktionsdateien in einem öffentlichen GitHub Repository PCB-Arts/vaporphaseone bereit.
Spezifikationen
Dimensionen | 495 x 650 x 320 mm |
Maximale Lötfläche | 200 x 185 mm |
Leistungsaufnahme | max. 1100 W |
Betriebsspannung | 115 / 230 VAC (60 / 50 Hz) |
Umgebungstemperatur | 15 °C ... 35 °C |
Geographische Höhe | max. 2000 m (über NN) |
Gewicht | 22 kg |
Gehäuse | Edelstahl |
Kühlung | Geschlossene Wasserkühlung mit 4x 120 mm Lüfter |
Siedetemperaturen Wärmeleitmedien | 55 °C ... 240 °C (z. B. Galden© LS 230) |
Menge an Galden | 500 - 1000 ml |
Menge an verbrauchtem Galden pro Lötzyklus | 0,49 ml |
Datenschnittstelle | SD Karte |
Bildschirm | 4 Zoll kapazitiver Touchscreen mit 800 x 480 Pixel |